Aufgabenbeispiele von Bewegungsaufgaben

Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen


nach x Minuten

Beispiel:

Ein Flugzeug startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (20|30|40) (alle Angaben in Meter). Nach 4s ist es im Punkt B (-260|-130|200) angelangt. Wie hoch ist die Geschwindigkeit des Flugzeugs in km/h?
An welchem Ort befindet sich das Flugzeug nach 7s?
Wie weit ist das Flugzeug dann geflogen?
Berechne den Winkel mit dem das Flugzeug steigt?
Wann hat das Flugzeug die Höhe von 1960m erreicht?

Lösung einblenden

Das Bewegungsobjekt legt in 4s den Vektor AB = ( -280 -160 160 ) zurück.
In 1s legt es also den Vektor 1 4 ( -280 -160 160 ) = ( -70 -40 40 ) zurück. Dieser Vektor hat die Länge = (-70) 2 + (-40)2 + 40 2 = 8100 = 90.
Die Geschwindigkeit ist also v=90 m s = 324 km h

Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g mit g: x = ( 20 30 40 ) +t ( -70 -40 40 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann. Nach 7 s befindet es sich also im Punkt mit dem Ortsvektor
OP = ( 20 30 40 ) +7 ( -70 -40 40 ) = ( -470 -250 320 ) , also im Punkt P(-470|-250|320).

Das Bewegungsobjekt hat sich dann von A(20|30|40) nach P(-470|-250|320) bewegt, also um den Vektor AP = ( -490 -280 280 ) . Dessen Länge ist (-490) 2 + (-280)2 + 280 2 = 396900 = 630 (in m).

Den Steigungswinkel kann man einfach als Schnittwinkel der Geraden mit der (horizontalen) x1-x2-Ebene berechnen. Die x1-x2-Ebene hat die Gleichung x3=0 und den Normalenvektor n = ( 0 0 1 ) .
Daraus ergibt sich für den Steigungswinkel α: sin(α)= | ( -70 -40 40 ) ( 0 0 1 ) | | ( -70 -40 40 ) | | ( 0 0 1 ) | = | (-70)0 + (-40)0 + 401 | (-70) 2 + (-40)2 + 40 2 0 2 + 02 + 1 2
= | 40 | 8100 1 0.4444 => α=26.4°

In 1s steigt (bzw. sinkt) das Bewegungsobjekt um 40m (Änderung in der x3-Koordinate). Um von 40 auf 1960m (also 1920m) zu steigen (bzw. fallen), muss es also 1920 40 s = 48s lang steigen (bzw. sinken).

Bewegungsaufgabe mit geg. Geschwindigkeit

Beispiel:

Ein Flugzeug startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (-20|-20|20) und fliegt mit einer Geschwindigkeit von 396km/h in Richtung des Punktes B (70|40|40) (alle Koordinatenangaben in Meter).
Wann kommt es im Punkt B an?
Wann hat das Flugzeug die (absolute) Höhe von 220m erreicht?
In welchem Punkt befindet es sich dann?

Lösung einblenden

Zuerst rechnen wir die Geschwindigkeit von km/h in m s um: v= 396000 m 3600 s = 110 m s .
Die Länge des Vektors AB = ( 90 60 20 ) ist 90 2 + 602 + 20 2 = 12100 = 110 (in m).
Bei einer Geschwindigkeit von 110 m s . braucht er für diese Strecke 110 110 s = 1s.
Punkt B wird als nach 1s erreicht.

In einer s wird also der Vektor ( 90 60 20 ) zurückgelegt.
Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann so als Gerade g mit g: x = ( -20 -20 20 ) +t ( 90 60 20 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann.

In 1s steigt (bzw. sinkt) das Bewegungsobjekt um 20m (Änderung in der x3-Koordinate). Um von 20 auf 220m (also 200m) zu steigen (bzw. fallen), muss es also 200 20 s = 10s lang steigen (bzw. sinken) und ist dann im Punkt mit dem Ortsvektor OP = ( -20 -20 20 ) +10 ( 90 60 20 ) = ( 880 580 220 )
Also im Punkt P(880|580|220).

Höhe nach x Kilometern

Beispiel:

Ein Uboot startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (15|-15|0) (alle Angaben in Meter). Nach 4min geradliniger Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit ist es im Punkt B (-33|33|-24) angelangt.
Wie tief ist das Uboot, wenn es 2,88 km zurückgelegt hat? (bitte als Höhe angeben, also mit negativem Vorzeichen)

Lösung einblenden

Das Bewegungsobjekt legt in 4 min den Vektor AB = ( -48 48 -24 ) zurück.
In 1min legt es also den Vektor 1 4 ( -48 48 -24 ) = ( -12 12 -6 ) zurück.
Die Geradengleichung x = ( 15 -15 0 ) +t ( -12 12 -6 ) beschreibt also den Ortsvektor zu dem Punkt, an dem sich das Bewegungsobjekt nach t min befindet.
Dieser Richtungsvektor (der in 1 min zurückgelegt wird) hat die Länge = (-12) 2 + 122 + (-6) 2 = 324 = 18.
Die Geschwindigkeit ist also v=18 m min
Für die Strecke von 2.88 km braucht es also 2880 18 min = 160min
Nach dieser Zeit befindet es sich dann im Punkt mit dem Ortsvektor
OP = ( 15 -15 0 ) +160 ( -12 12 -6 ) = ( -1905 1905 -960 ) , also im Punkt P(-1905|1905|-960).

Die Höhe in diesem Punkt ist einfach die x3-Koordinate, also -960 (in m).

Zwei Objekte - gleiche Höhe

Beispiel:

Die Gondel einer Seilbahn startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (9|10|0,9) . Nach 2s ist sie im Punkt B (-11|30|1,1) angelangt. Die Position einer Drohne zum Zeitpunkt t ist gegeben durch x = ( -14 6 0,4 ) +t ( -3 6 0,2 ) . (alle Koordinaten in Meter; t in Sekunden seit Beobachtungsbeginn).
Wann sind die Drohne und die Seilbahngondel auf gleicher Höhe?
Wie weit ist Drohne von der Seilbahngondel entfernt, wenn sie genau senkrecht über der Seilbahn ist?
Berechne zu diesem Zeitpunkt, an dem die Drohne genau über der Seilbahn ist, den vertikalen Höhenunterschied zwischen Drohne und Seilbahn an dieser Stelle.

Lösung einblenden

Die Seilbahngondel F2 legt in 2s den Vektor AB = ( -20 20 0.2 ) zurück.
In 1s legt es also den Vektor 1 2 ( -20 20 0.2 ) = ( -10 10 0.1 ) zurück. Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g2 mit g2: x = ( 9 10 0.9 ) +t ( -10 10 0.1 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann.

Um den Zeitpunkt zu finden, wann beide die gleiche Höhe haben, muss einfach ein t gefunden werden, bei dem die x3-Koordinate bei beiden Gleichungen gleich groß ist, also:

0,2t +0,4 = 0,1t +0,9 | -0,4 -0,1t
0,1t = 0,5 |:0,1
t = 5

nach 5 s sind also die Drohne F1 und die Seilbahngondel F2 auf gleicher Höhe: 0,25 +0,4 = 1.4 = 0,15 +0,9


Die Drohne F1 ist genau dann unter/über der Flugbahn von F2, wenn die x1- und x2-Koordinaten der beiden Geradengleichungen übereinstimmen. Da aber höchstwahrscheinlich die Seilbahngondel F2 zu einem anderen Zeitpunkt genau unter oder über der Flugbahn von F1 ist, müssen wir verschiedene Parameter in die beiden Geradengleichungen einsetzen.

( -14 6 0.4 ) +s ( -3 6 0.2 ) = ( 9 10 0.9 ) +t ( -10 10 0.1 ) da ja aber nur die x1- und x2-Koordinaten gleich sein müssen ergibt sich folgendes LGS:

-14-3s= 9-10t6+6s= 10+10t

-3 s +10 t = 23 (I) 6 s -10 t = 4 (II)
-3 s +10 t = 23 (I) 6 s -10 t = 4 (II)

langsame Rechnung einblenden2·(I) + 1·(II)

-3 s 10 t = 23 (I) ( -6 +6 )s +( 20 -10 )t = ( 46 +4 ) (II)
-3 s +10 t = 23 (I) +10 t = 50 (II)
Zeile (II): +10 t = 50

t = 5

eingesetzt in Zeile (I):

-3 s +10 ·(5 ) = 23 | -50
-3 s = -27 | : (-3)

s = 9

L={(9 |5 )}

Das heißt also, dass die Drohne F1 nach 9s und die Seilbahngondel F2 nach 5s an diesem 'x1-x2-Schnittpunkt' ist.

die Drohne F1 ist also nach 9s bei ( -14 6 0.4 ) +9 ( -3 6 0.2 ) = ( -41 60 2.2 ) , während die Seilbahngondel F2 nach 9s bei ( 9 10 0.9 ) +9 ( -10 10 0.1 ) = ( -81 100 1.8 ) ist.

Wir berechnen zuerst den Verbindungsvektor zwischen P1(-41|60|2.2) und P2(-81|100|1.8):
P1P2 = ( -81-( - 41 ) 100-60 1.8-2.2 ) = ( -40 40 -0.4 )
Die Länge dieses Vektors ist dann der Abstand zwischen P1 und P2
d=| P1P2 | = | ( -40 40 -0.4 ) | = (-40) 2 + 402 + (-0.4) 2 = 3200.16 ≈ 56.569956690809

Der Abstand der beiden Objekte nach 9s ist also 3200.1649 m ≈ 56.57 m


Auch den scheinbaren Schnittpunkt, den der genau darunter stehende Beobachter sieht, berechnet man indem man die x1- und x2-Koordinaten der beiden Geradengleichungen gleichsetzt.

( -14 6 0.4 ) +s ( -3 6 0.2 ) = ( 9 10 0.9 ) +t ( -10 10 0.1 ) da ja aber nur die x1- und x2-Koordinaten gleich sein müssen ergibt sich folgendes LGS:

-14-3s= 9-10t6+6s= 10+10t

-3 s +10 t = 23 (I) 6 s -10 t = 4 (II)
-3 s +10 t = 23 (I) 6 s -10 t = 4 (II)

langsame Rechnung einblenden2·(I) + 1·(II)

-3 s 10 t = 23 (I) ( -6 +6 )s +( 20 -10 )t = ( 46 +4 ) (II)
-3 s +10 t = 23 (I) +10 t = 50 (II)
Zeile (II): +10 t = 50

t = 5

eingesetzt in Zeile (I):

-3 s +10 ·(5 ) = 23 | -50
-3 s = -27 | : (-3)

s = 9

L={(9 |5 )}

Das heißt also, dass die Drohne F1 nach 9s und die Seilbahngondel F2 nach 5s an diesem 'x1-x2-Schnittpunkt' ist.

die Drohne F1 ist also nach 9s bei ( -14 6 0.4 ) +9 ( -3 6 0.2 ) = ( -41 60 2.2 ) , während die Seilbahngondel F2 nach 5s bei ( 9 10 0.9 ) +5 ( -10 10 0.1 ) = ( -41 60 1.4 ) ist.

Sie haben dort also die selben x1- und x2-Koordinaten, in der Höhe (x3-Koordinate) haben sie jedoch einen Unterschied von

2.2 - 1.4 = 0.8 m

Zwei Objekte Aufgabe - Abstände

Beispiel:

Ein Heißluftballon startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (10|-26|61) (alle Angaben in Meter). Nach 3min ist er im Punkt B (-2|10|-29) angelangt.
Die Position einer Drohne zum Zeitpunkt t ist gegeben durch x = ( -1 -8 -1 ) +t ( -2 11 -30 ) . (alle Koordinaten in m; t in Minuten seit Beobachtungsbeginn).
Wie weit sind der Heißluftballon und die Drohne nach 1min von einander entfernt?
Wie groß ist der kleinste Abstand der beiden Flugbahnen?
Zu welchem Zeitpunkt kommen sich die Drohne und der Heißluftballon am nächsten? Wie weit sind sie dann voneinander entfernt?

Lösung einblenden

Der Heißluftballon legt in 3min den Vektor AB = ( -12 36 -90 ) zurück.
In 1min legt es also den Vektor 1 3 ( -12 36 -90 ) = ( -4 12 -30 ) zurück. Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g2 mit g2: x = ( 10 -26 61 ) +t ( -4 12 -30 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann.

Die Drohne ist nach 1min an der Stelle P1 ( -1 -8 -1 ) +1 ( -2 11 -30 ) = ( -3 3 -31 ) und der Heißluftballon an der Stelle P2 ( 10 -26 61 ) +1 ( -4 12 -30 ) = ( 6 -14 31 ) .

Wir berechnen zuerst den Verbindungsvektor zwischen P1(-3|3|-31) und P2(6|-14|31):
P1P2 = ( 6-( - 3 ) -14-3 31-( - 31 ) ) = ( 9 -17 62 )
Die Länge dieses Vektors ist dann der Abstand zwischen P1 und P2
d=| P1P2 | = | ( 9 -17 62 ) | = 9 2 + (-17)2 + 62 2 = 4214 ≈ 64.91532946847

Der Abstand ist also ca. 64.92 m.


Um den kleinsten Abstand der beiden Bewegungsbahnen zu erhalten müssen wir die klassische Rechnung zur Bestimmung des Abstands zweier windschieder Geraden durchführen:

Zuerst bilden wir eine Ebene, welche die Gerade h: x = ( 10 -26 61 ) +t ( -4 12 -30 ) enthält und parallel zur Geraden g: x = ( -1 -8 -1 ) +t ( -2 11 -30 ) ist, also x = ( 10 -26 61 ) + r ( -4 12 -30 ) + s ( -2 11 -30 )
Der Normalenvektor dieser Ebene ist der Normalenvektor auf die beiden Richtungsvektoren der Geraden.

n = ( -2 11 -30 ) × ( -4 12 -30 ) = ( 11 · ( -30 ) - ( -30 ) · 12 -30 · ( -4 ) - ( -2 ) · ( -30 ) -2 · 12 - 11 · ( -4 ) ) = ( -330 +360 120 -60 -24 +44 ) = ( 30 60 20 ) = 10⋅ ( 3 6 2 )

Wenn wir den Aufpunkt von h Ah(10|-26|61) in die allgemeine Ebenengleichung 3 x 1 +6 x 2 +2 x 3 = d einsetzen erhalten wir für diese Hilfsebene die Koordinatengleichung:

3 x 1 +6 x 2 +2 x 3 = -4

Nun können wir den Abstand zwischen der Geraden g: x = ( -1 -8 -1 ) +t ( -2 11 -30 ) und dieser (zu g parallelen) Ebene berechnen, indem wir aus der Geraden einen Punkt, am besten den Aufpunkt (-1|-8|-1), nehmen und den Abstand zwischen diesem Punkt und der Ebene mit Hilfe der Hesse-Formel (Abstand Punkt-Ebene) berechnen. Dieser Abstand ist auch der Abstand der beiden windschiefen Geraden zueinander.

Wir berechnen den Abstand zwischen Punkt und Ebene mittels der Hesse'schen Normalenform.

d = | 3 ( - 1 )+6 ( - 8 )+2 ( - 1 )+4 | 3 2 + 6 2 + 2 2
= | -49 | 49 = 49 7 = 7

Alternativer (kürzerer) Lösungsweg mit Formel einblenden

Der Abstand der beiden Bewegungsbahnen beträgt somit 7 m


Um aber den geringsten Abstand der beiden Bewegungsobjekte zu berechnen, müssten wir den Abstand der beiden Positionen zu einer Zeit t bestimmen. Die aktuelle Position zum Zeitpunkt t lässt sich durch den allgemeinen Geradenpunkt darstellen.

Wir suchen also das t, so dass der Abstand zwischen G1 t ( -1 -2 t | -8 +11 t | -1 -30 t ) und G2 t ( 10 -4 t | -26 +12 t | 61 -30 t ) minimal wird.

d(t)= | ( 10-4t -26+12t 61-30t ) - ( -1-2t -8+11t -1-30t ) | = | ( 11-2t -18+1t 62+0t ) | soll also minimal werden.

d(t)= ( -2t +11 ) 2 + ( t -18 ) 2 + ( 0 +62 ) 2
= 4 t 2 -44t +121 + t 2 -36t +324 +3844
= 5 t 2 -80t +4289

da a < b a < b können wir auch das Minimum der quadratischen Funktion unter der Wurzel bestimmen, um die gesuchte Zeit t zu erhalten. Dazu leiten wir diese erst mal zwei mal ab:

f'(t)= 10t -80 +0

f''(t)= 10 +0+0

mit der notwendigen Bedingung f'(t)=0 erhält man t= 8 als potentielle Extremstelle.

Wegen f''(t)= 10 +0+0 >0 ist also der Tiefpunkt bei t= 8 .

der minimale Abstand ist also d( 8 )= 5 8 2 -808 +4289 = 63 ≈ 63 (in m)

nach x Minuten

Beispiel:

Ein Heißluftballon startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (-40|20|30) (alle Angaben in Meter). Nach 2min ist er im Punkt B (-120|-140|50) angelangt.
Wie hoch ist die Geschwindigkeit des Heißluftballons in km/h?
An welchem Ort befindet sich der Heißluftballon nach 3min?
Wie weit ist der Heißluftballon dann geflogen?
Berechne den Winkel mit dem der Heißluftballon steigt?
Wann hat er die Höhe von 190m erreicht?

Lösung einblenden

Das Bewegungsobjekt legt in 2min den Vektor AB = ( -80 -160 20 ) zurück.
In 1min legt es also den Vektor 1 2 ( -80 -160 20 ) = ( -40 -80 10 ) zurück. Dieser Vektor hat die Länge = (-40) 2 + (-80)2 + 10 2 = 8100 = 90.
Die Geschwindigkeit ist also v=90 m min = 5.4 km h

Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g mit g: x = ( -40 20 30 ) +t ( -40 -80 10 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann. Nach 3 min befindet es sich also im Punkt mit dem Ortsvektor
OP = ( -40 20 30 ) +3 ( -40 -80 10 ) = ( -160 -220 60 ) , also im Punkt P(-160|-220|60).

Das Bewegungsobjekt hat sich dann von A(-40|20|30) nach P(-160|-220|60) bewegt, also um den Vektor AP = ( -120 -240 30 ) . Dessen Länge ist (-120) 2 + (-240)2 + 30 2 = 72900 = 270 (in m).

Den Steigungswinkel kann man einfach als Schnittwinkel der Geraden mit der (horizontalen) x1-x2-Ebene berechnen. Die x1-x2-Ebene hat die Gleichung x3=0 und den Normalenvektor n = ( 0 0 1 ) .
Daraus ergibt sich für den Steigungswinkel α: sin(α)= | ( -40 -80 10 ) ( 0 0 1 ) | | ( -40 -80 10 ) | | ( 0 0 1 ) | = | (-40)0 + (-80)0 + 101 | (-40) 2 + (-80)2 + 10 2 0 2 + 02 + 1 2
= | 10 | 8100 1 0.1111 => α=6.4°

In 1min steigt (bzw. sinkt) das Bewegungsobjekt um 10m (Änderung in der x3-Koordinate). Um von 30 auf 190m (also 160m) zu steigen (bzw. fallen), muss es also 160 10 min = 16min lang steigen (bzw. sinken).

Zwei Objekte Aufgabe - Abstände (ohne windschief)

Beispiel:

Flugzeug Die Position eines Flugzeugs F1 zum Zeitpunkt t ist gegeben durch x = ( -1 -2 -2 ) +t ( -9 8 -6 ) . (alle Koordinaten in km; t in Minuten seit Beobachtungsbeginn). Ein zweites Flugzeug F2 startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (19|-15|14) . Nach 2min ist es im Punkt B (-1|1|2) angelangt.
Wie weit sind die beiden Flugzeuge nach 4min von einander entfernt?
Zu welchem Zeitpunkt kommen sich die beiden Flugzeuge am nächsten? Wie weit sind sie dann voneinander entfernt?

Lösung einblenden

Das Bewegungsobjekt legt in 2min den Vektor AB = ( -20 16 -12 ) zurück.
In 1min legt es also den Vektor 1 2 ( -20 16 -12 ) = ( -10 8 -6 ) zurück. Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g2 mit g2: x = ( 19 -15 14 ) +t ( -10 8 -6 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann.

F1 ist nach 4min an der Stelle P1 ( -1 -2 -2 ) +4 ( -9 8 -6 ) = ( -37 30 -26 ) und F2 an der Stelle P2 ( 19 -15 14 ) +4 ( -10 8 -6 ) = ( -21 17 -10 ) .

Wir berechnen zuerst den Verbindungsvektor zwischen P1(-37|30|-26) und P2(-21|17|-10):
P1P2 = ( -21-( - 37 ) 17-30 -10-( - 26 ) ) = ( 16 -13 16 )
Die Länge dieses Vektors ist dann der Abstand zwischen P1 und P2
d=| P1P2 | = | ( 16 -13 16 ) | = 16 2 + (-13)2 + 16 2 = 681 ≈ 26.0959767014

Der Abstand ist also ca. 26.1 km.


Um aber den geringsten Abstand der beiden Bewegungsobjekte zu berechnen, müssten wir den Abstand der beiden Positionen zu einer Zeit t bestimmen. Die aktuelle Position zum Zeitpunkt t lässt sich durch den allgemeinen Geradenpunkt darstellen.

Wir suchen also das t, so dass der Abstand zwischen G1 t ( -1 -9 t | -2 +8 t | -2 -6 t ) und G2 t ( 19 -10 t | -15 +8 t | 14 -6 t ) minimal wird.

d(t)= | ( 19-10t -15+8t 14-6t ) - ( -1-9t -2+8t -2-6t ) | = | ( 20-1t -13+0t 16+0t ) | soll also minimal werden.

d(t)= ( -t +20 ) 2 + ( 0 -13 ) 2 + ( 0 +16 ) 2
= t 2 -40t +400 +169 +256
= t 2 -40t +825

da a < b a < b können wir auch das Minimum der quadratischen Funktion unter der Wurzel bestimmen, um die gesuchte Zeit t zu erhalten. Dazu leiten wir diese erst mal zwei mal ab:

f'(t)= 2t -40 +0

f''(t)= 2 +0+0

mit der notwendigen Bedingung f'(t)=0 erhält man t= 20 als potentielle Extremstelle.

Wegen f''(t)= 2 +0+0 >0 ist also der Tiefpunkt bei t= 20 .

der minimale Abstand ist also d( 20 )= 20 2 -4020 +825 = 425 ≈ 20.6

Nicht lineare Bewegung

Beispiel:

Ein Kugelstoßer stößt eine Kugel auf einer Kugelstoßanlage, die durch die x1x2-Ebene beschrieben wird. Die Bahn der Kugel kann mithilfe der Punkte Xt( 6t -5 | 8t +2 | - t 2 -1,1t +1,8 ) beschrieben werden; dabei ist t die seit dem Abstoß vergangene Zeit in Sekunden (Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht 1 m in der Realität). Auf dieser Bahn fliegt die Kugel auf die Kugelstoßanlage in den vorgesehenen Sektor. Der Punkt A (-5|2|0) liegt direkt auf dem Rand des Kugelstoßkreises.
Berechne die Weite, die für den Stoß gemessen wird.

Lösung einblenden

Zuerst berechnen den t-Wert, an dem die Kugel auf die x1x2-Ebene trifft, also wenn x3= 0 ist:

- t 2 -1,1t +1,8 = 0

eingesetzt in die Mitternachtsformel (a-b-c-Formel):

x1,2 = +1,1 ± ( -1,1 ) 2 -4 · ( -1 ) · 1,8 2( -1 )

x1,2 = +1,1 ± 1,21 +7,2 -2

x1,2 = +1,1 ± 8,41 -2

x1 = 1,1 + 8,41 -2 = 1,1 +2,9 -2 = 4 -2 = -2

x2 = 1,1 - 8,41 -2 = 1,1 -2,9 -2 = -1,8 -2 = 0,9

Das heißt also, dass die Kugel nach 0,9 s in der x1x2-Ebene angekommen ist. Wenn wir t = 0,9 in den Punkt Xt einsetzen, erhalten wir L( 60,9 -5 | 80,9 +2 | - 0,9 2 -1,10,9 +1,8 ) = L(0.4|9.2|0) als den Landepunkt.

Da ja die Kugel im Punkt X0(-5|2|1.8), also direkt über A(-5|2|0) losgeflogen ist, können wir die gesuchte Weite einfach als Länge des
Vektors AL = ( 0.4-( - 5 ) 9.2-2 0-0 ) = ( 5.4 7.2 0 ) berechnen:

d = 5.4 2 + 7.22 + 0 2 = 9